Flüssiggas - ein Energieträger der Zukunft
In den folgenden Artikeln geben wir einen Überblick über Flüssiggas.
Was ist Flüssiggas, wie unterscheidet es sich von anderen Gasarten? Was sind die Vorteile von Flüssiggas und einer eigenen Flüssiggas Versorgunfsanlage, welche Tankanlagen Arten kommen in Frage und wie hoch sind die Kosten? Dannach gehen wir auf die Plalnung und Durchführung einer sochlen Anlage für das Eigenheim und die Beschaffung einer kompetenten Partneradresse ein.
Später haben wir noch einige Praxisbeispiele für Sie, wenn Sie mehr zur Aufstellung und Lagerung eines Flüssiggastanks erfahren möchten.
Hier geht es jetzt zuerst darum, was Flüssiggas eigentlich ist.
Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Artota Team.
Technische Daten und Infos zu LPG (Flüssiggas)
Flüssiggas (Liquefied Petroleum Gas, kurz LPG) präsentiert sich als vielseitiger und netzunabhängiger Energieträger, der in speziellen Flüssiggastanks gelagert wird. Seine Anwendungsgebiete sind breit gefächert und reichen von Heizzwecken bis hin zu verschiedenen handwerklichen und industriellen Prozessen. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Einblick – von den klaren Vorzügen bis zur Zukunftsorientierung.
Flüssiggas: Definition und mehr
Flüssiggas, auch als LPG bekannt, unterscheidet sich maßgeblich von Flüssigerdgas (LNG – Liquefied Natural Gas). Im Gegensatz zu Erdgas erfolgt der Transport von Flüssiggas nicht durch Pipelines, sondern es gelangt bedarfsgerecht in Tankwagen zum Endverbraucher – also vollständig Netzunabhängig. Daher eignet sich Flüssiggas auch für ländliche Regionen ohne Erdgasanschluss. Die chemische Zusammensetzung von Flüssiggas, bestehend aus kurzkettigen Kohlenwasserstoffen wie Propan und Butan, ermöglicht die Verflüssigung unter geringem Druck. Lagerung erfolgt in Flüssiggastanks oder Flüssiggasflaschen.
Flüssiggas vs. Flüssigerdgas: Der Unterschied
Die Verwechslungsgefahr zwischen Flüssiggas (LPG) und Flüssigerdgas (LNG) besteht nicht nur im Transportweg, sondern auch in der chemischen Zusammensetzung. Während Flüssiggas ein Propan-Butan-Gemisch ist, besteht Erdgas hauptsächlich aus Methan (CH4). Hinzu kommt, dass LNG erst bei extrem niedrigen Temperaturen unter –162 °C verflüssigt wird, während LPG bereits bei Raumtemperatur und Drücken von einem bis acht bar flüssig ist.
Umrechnung von Flüssiggas
Die Hauptbestandteile von Flüssiggas, Propan und Butan, sind schwerer als Luft. Eine genaue Umrechnung zwischen Gewicht (Kilogramm), Volumen (Liter, Kubikmeter) und Energiegehalt (Kilowattstunden) kann am besten durch den Vergleich verschiedener Maßeinheiten erfolgen. Weitere Informationen werden in den folgenden Artikeln kommen.
Herstellung von Flüssiggas
Flüssiggas entsteht sowohl als Nebenprodukt bei der Erdölraffination als auch durch Förderung von Erdöl und Erdgasf. Während der Destillation von Rohöl bis zum Siedepunkt entstehen gasförmige Bestandteile, die nach Abkühlung auf unterschiedlichen Ebenen kondensieren. Hieraus resultieren verschiedene Kondensate, darunter auch Flüssiggas. Nach der Trennung und Reinigung wird es für den Verbrauch vorbereitet.
Einsatzgebiete von Flüssiggas
Flüssiggas überzeugt als vielseitiger Energieträger, der unabhängig von einem Netzanschluss in Flüssiggastanks am Verbrauchsort gelagert wird. Ob als Heiztmittel, Treibstoff für Stromerzeuger, als Autogas für umweltbewusste Fahrer oder für eine breite Palette von Anwendungen im privaten und gewerblichen Bereich bis zur Dampferzeugung - Flüssiggas bietet eine zuverlässige und flexible Energiequelle.
Sehen Sie sich hier unsere Stromerzeuger an die mit Flüssiggas angetrieben werden können.
Vorteile von Flüssiggas
Die Verwendung von Flüssiggas gewährleistet nicht nur hohe Versorgungssicherheit, sondern erlaubt auch den Einsatz in Hochwasser- und Wasserschutzgebieten. Dank der Unabhängigkeit von einem Netzanschluss eignet sich Flüssiggas für verschiedene Heiztechnologien und Anwendungen. Die Kombination verschiedener Heizlösungen, darunter auch Gas-Brennwertthermen, die mit Flüssiggas betrieben werden können, bietet kostengünstige Alternativen zu anderen Heizmethoden.
Alternative zu herkömmlichem Flüssiggas (LPG)
Die biogene Variante von Flüssiggas, gewonnen aus organischen Rest- und Abfallstoffen sowie nachwachsenden Rohstoffen, bietet eine nachhaltigere Alternative. Diese Variante reduziert bis zu 90 % CO2 und kann in bestehenden Heizungsanlagen verwendet werden. Einige Anbieter entwickeln zudem weitere Lösungen, wie erneuerbaren Dimethylether.
Zukunft des Heizens mit Flüssiggas
Flüssiggas, als fossiler Energieträger, wird in Zukunft vermehrt mit erneuerbaren Komponenten kombiniert werden müssen. Die Nutzung von biogenem Flüssiggas erfüllt laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Darüber hinaus zeigt sich Flüssiggas als wirtschaftliche und leicht installierbare Heizlösung, insbesondere in Kombination mit regenerativen Energien wie Photovoltaik ab 2024. Auch der Betrieb einer Wärmepumpe mit Flüssiggas (Gaswärmepumpe) kann wirtschaftlich attraktiv sein.
Flüssiggas bleibt somit eine zukunftsweisende und vielseitige Energiequelle - geliefert, unabhängig vom Netzanschluss und bereit für kommende Herausforderungen.