Unterschied von Erdgas und Flüssiggas
Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt und überwiegend aus Methan besteht.
Nach dem Abbau, der Reinigung und Anreicherung wird es über Rohrleitungen an den Verbrauchsort transportiert. Damit ist der Verbraucher von den regionalen Versorgungsunternehmen abhängig die wiederum abhängig von Ländern sind, in denen das Erdgas in großem Umfang abgebaut wird.
Flüssiggas ist ein Gasgemisch aus Propan und Butan, wird bei der Rohölverarbeitung gewonnen und ist schon bei einem geringen Überdruck flüssig.
Es wird in Metallflaschen mit 5, 11 und 33 kg Inhalt oder in größere Tanks abgefüllt und ist somit auch außerhalb der öffentlichen Gasnetze nutzbar.
Es wird überall dort eingesetzt wo es keine Infrastruktur bzw. kein Leitungsnetz gibt oder wenn ein Verbraucher unabhängig von diesem sein soll.
Da es kaum Kohlendioxid und Schwefel enthält, verbrennt es ohne Rückstände was es besonders umweltfreundlich macht.
Übrigens ist der Brennwert (Energiegehalt) von Flüssiggas mit 28,095 kWh/m³ fast drei Mal so hoch wie der von Erdgas mit 10,02 kWh/m³.
Und der Brennwerte von normalem und schwerem Heizöl ist jeweils deutlich geringer.